Junges Staatstheater Parchim präsentiert: "Nicht von dieser Welt": Stadtleben


Das Junge Staatstheater Parchim, eine Sparte des Mecklenburgischen Staatstheaters, engagiert sich seit Jahren für die kulturelle Bildung junger Menschen und greift dabei auch gesellschaftlich relevante Themen auf. Mit dieser Inszenierung zielte das Theater darauf ab, das Bewusstsein für die oft unsichtbaren Belastungen betroffener Kinder zu schärfen und ihnen eine Stimme zu geben.

Die Schüler verfolgten die Aufführung mit großer Aufmerksamkeit. Im Anschluss bot sich die Gelegenheit, mit den Schauspielern und Theaterpädagogen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und das Gesehene gemeinsam zu reflektieren. Solche interaktiven Formate fördern nicht nur das Verständnis für komplexe Themen, sondern stärken auch die Empathie und das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern.
Der Schulcampus Fritz Reuter legt großen Wert auf ganzheitliche Bildung und die Unterstützung seiner Schüler in allen Lebenslagen. Durch die Zusammenarbeit mit dem Jungen Staatstheater Parchim wird das schulische Angebot sinnvoll ergänzt und den Schülern wertvolle Impulse für ihre persönliche Entwicklung gegeben.
Schulsozialarbeiterin Stella Traue hatte diese Veranstaltung geplant und unterstreicht damit die Bedeutung kultureller Bildung. Es zeigt, wie Theater als Medium genutzt werden kann, um wichtige gesellschaftliche Themen aufzugreifen und junge Menschen für deren Relevanz zu sensibilisieren.

Schulsozialarbeiterin Stella Traue ist begeistert von den schauspielerischen Fähigkeiten und der beeindruckenden Inszenierung der Thematik. Sehr angetan waren auch die Schüler der 10. Kasse. Schüler Statement: "Ein hartes Thema, wenn man nicht selbst betroffen ist, muss man das erstmal sacken lassen. Aber toll gemacht".
Ihr möchtet mehr zu dem Thema erfahren oder sucht Hilfe?
Kontakt: 038851 - 160733 oder/und schulsozialarbeit@schule-zarrentin.de
Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Institut für Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Carl-Hopp-Straße 19a
18069 Rostock
Telefon: 0381 8739423 0
E-Mail:
lv@sozialpsychiatrie-mv.de
info@institut-sozialpsychiatrie.de